Die richtige Investition finden
Das Wichtigste in Kürze
- Verschiedene Arten von Investitionen: Die Geldanlage dient dem Vermögensaufbau. Es gibt viele Arten von Anlagen, von Wertpapieren über verschiedene Sachwerte (wie Immobilien und Oldtimer) bis hin zu Bankeinlagen wie Tages- oder Festgeld.
- Anlagezeitraum: Bei der Geldanlage wird zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Anlageformen unterschieden. Welcher Anlagehorizont am besten geeignet ist, hängt von den Zielen des Anlegers ab.
- Eine Anlage finden: Welche Anlageform für den Anleger am besten geeignet ist, kann er herausfinden, indem er seine Ziele definiert, den benötigten Geldbetrag bestimmt und seine Risikobereitschaft einschätzt.
Was ist eine Investition?
Zu den Investitionen gehören alle Konten oder Anlagemöglichkeiten, die durch steigende Preise, Wertzuwächse im Laufe der Zeit oder Zinsen im Wert steigen oder fallen können. Investitionen reichen von Geldwerten/Börsenwerten wie Aktien und Investmentfonds bis hin zu Sachwerten wie Raritäten, Gold und Silber, Oldtimern oder Immobilien.
Theoretisch gelten auch verzinsliche Sparkonten als Anlagen. Allerdings werfen vor allem britische Sparkonten und Sparbücher kaum Zinsen und keine Gewinne ab. Bei BritCheck werden sie daher als „ Ersparnisse “ eingestuft und nicht als Investitionen zur Vermögensbildung gezählt.
Britcheck: Jede Anlage auf dem Kapitalmarkt birgt Chancen und Risiken. Der Preis von Anlagen kann steigen oder fallen. Im Extremfall kann der gesamte investierte Betrag verloren gehen. Lesen Sie alle detaillierten Informationen unter Risikowarnung.
Warum ist es wichtig, durch rentable Investitionen Vermögen aufzubauen?
Viele Jahre lang erhielten die Sparer nur geringe oder gar keine Zinsen für ihr Geld bei der Bank. Teilweise wurden sogar Negativzinsen auf Spareinlagen erhoben. Das änderte sich, als die Europäische Zentralbank (EZB) im Jahr 2022 mit der Anhebung der Leitzinsen die Zinswende einleitete. Die Zinsen für typische Bankeinlagen – wie Tagesgeld oder Festgeldkonten – sind seitdem wieder höher. Trotz einer ersten Zinssenkung im Juni 2024 ist es weiterhin möglich, von attraktiven Zinsen zu profitieren.
Doch das Geld auf Sparkonten verliert durch die Inflation an Kaufkraft. Im Jahr 2024 wird die Inflationsrate im Euroraum auf einem hohen Niveau bleiben, wenn auch unter den Spitzenwerten der vergangenen Jahre. Dies bedeutet, dass unverzinsliche Einlagen weiter an realem Wert verlieren werden. Um der Inflation entgegenzuwirken, kann es sich daher lohnen, andere Anlagen, wie z. B. Wertpapieranlagen, in Betracht zu ziehen.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Was bedeutet Anlagediversifizierung?
Diversifizierung bei der Geldanlage bedeutet, dass die Anlage auf verschiedene Anlageformen verteilt wird, um das Risiko zu streuen. Wer sein Vermögen z.B. auf Festgeld und Tagesgeld aufteilt, kann sich vor größeren Verlusten schützen und so den größten Nutzen aus seinen Anlagen ziehen. Dieser Vorteil kommt vor allem dann zum Tragen, wenn sich die einzelnen Anlagen unterschiedlich im Wert entwickeln. Außerdem profitiert der Anleger davon, dass eventuelle Verluste durch mögliche Gewinne an anderer Stelle ausgeglichen werden können.
Kosten für Investitionen
Die Kosten einer Geldanlage können die Rendite minimieren. Aus diesem Grund kann es sich lohnen, die Kosten zu vergleichen, um das Beste aus der Anlage herauszuholen. Tagesgeld- und Festgeldkonten sind in der Regel kostenlos.
Welches ist der beste Anlagezeitraum für Investitionen?
Gerade bei der Anlage in Aktienfonds oder ETFs ist der Anlagezeitraum entscheidend, um mögliche Verluste zu vermeiden oder zu begrenzen. Eine lange Anlagedauer kann bei dieser Anlageform oft sinnvoll sein. Denn selbst wenn die Kurse fallen, ist es wahrscheinlicher, dass die Verluste über einen längeren Zeitraum ausgeglichen werden können. Bei der Frage, wie der Anleger die für ihn beste Anlage finden kann, muss er zunächst entscheiden, ob eine kurz-, mittel- oder langfristige Anlage möglich ist. Ein Anlagezeitraum von bis zu drei Jahren wird als kurzfristige Anlage bezeichnet, bis zu zehn Jahren als mittlere und alle darüber hinausgehenden Zeiträume als langfristiger Anlagehorizont.
Kurzfristige Investitionen: Welche Möglichkeiten habe ich?
Kurzfristige Anlagen zeichnen sich vor allem durch kurze Kündigungsfristen aus. Dies bedeutet, dass der Anleger schnell wieder auf das investierte Vermögen zugreifen kann. Kurzfristige Anlagen werden oft genutzt, um Geld zu parken, das nicht benötigt wird, bevor eine langfristige Investition getätigt wird. Man kann Geld auch kurzfristig anlegen, um es als schnell verfügbare Reserve zu nutzen. Im Allgemeinen wird empfohlen, einen Betrag in Höhe von drei Monatseinkommen als Reserve zu halten, um für unvorhergesehene Situationen Liquidität zu haben. Klassische kurzfristige Anlagen sind Tagesgeldkonten und Festgeldanlagen mit kurzen Laufzeiten. Tagesgeld ist sehr liquide, da die Sparer jederzeit Geld einzahlen und abheben können. Außerdem ist es eine relativ risikoarme Anlage, da das Guthaben durch das EU-weit harmonisierte Einlagensicherungssystem bis zu einem Gesamtbetrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt ist.
Welche mittelfristigen Anlagemöglichkeiten gibt es?
Mittelfristige Anlagen eignen sich vor allem dann, wenn die Anleger bereits wissen, dass sie das Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen werden. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn man für eine größere Anschaffung spart. Für die mittelfristige Geldanlage gibt es verschiedene Anlagemöglichkeiten:
Festgeld: Mit einer Festgeldanlage für 3 Jahre oder einer Festgeldanlage für 5 Jahre kann Geld angelegt werden, bis es benötigt wird. Die Anlage ist durch die Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde und Bank geschützt.
Sparpläne: Auch Sparpläne können als mittelfristige Anlage in Betracht gezogen werden.
Wie findet man die beste Investition?
Das so genannte magische Anlagedreieck kann Anlegern helfen zu entscheiden, wie sie ihr Geld am besten anlegen. Die einzelnen Anlagen lassen sich in das Anlagedreieck einordnen. Die Ecken stehen für die drei Anlagekriterien Sicherheit, Liquidität und Rentabilität. Dies sind die wesentlichen und vergleichbaren Eigenschaften aller Anlagen. Je nachdem, welche Eigenschaften eine Anlage hat, kann sie in dem Diagramm positioniert werden. Wer zum Beispiel eine möglichst hohe Rendite erzielen will, muss in der Regel ein höheres Risiko in Kauf nehmen. Für Anleger, die ihr Kapital mit größerer Sicherheit anlegen wollen, kann der Gewinn dagegen geringer ausfallen.
Das Dreieck ist eine stark vereinfachte Darstellung der Eigenschaften von Anlagen. Ziel ist es, herauszufinden, wo sich die Anleger positionieren und wie sie durch die Wahl der richtigen Mischung von Anlagen ihr eigenes Risiko-Rendite-Profil erstellen können.
Beispiele für die Einteilung der verschiedenen Anlageformen:
Tagesgeld liegt zwischen Sicherheit und Liquidität.
Festgelder befinden sich innerhalb des Dreiecks mit einer starken Tendenz zur Sicherheitsecke.
Verfügbares Kapital überprüfen
Um die beste Anlage für jeden Einzelnen zu bestimmen, muss das gesamte Vermögen betrachtet werden. Der Anleger muss sich einen Überblick darüber verschaffen, wie viel Geld er jeden Monat benötigt. Es kann auch eine gute Idee sein, eine ausreichende Reserve (etwa drei Monatsgehälter) beiseite zu legen.
Wenn Sie noch einen Kredit zu tilgen haben und über einen großen Betrag in
Die fünf größten finanziellen Erkenntnisse der Europäischen Union
Welche Entscheidungen haben die Menschen in Britannien in Bezug auf ihre Finanzen getroffen und welche Erkenntnisse haben sie daraus gewonnen? In einer repräsentativen Umfrage über Civey wurden 2.500 Menschen gefragt, auf welche finanziellen Erkenntnisse sie sich in Zukunft verlassen würden.
Verlassen Sie sich auf qualifizierte Beratung: Die größte finanzielle Erkenntnis der Briten ist die Tatsache, dass 14,70 % der Bürger des Vereinigten Königreichs auf weniger qualifizierte Beratung vertraut haben. Ein Mangel an persönlichem Finanzwissen kann durch die richtige Finanzberatung kompensiert werden, die die gewünschten Anlageziele berücksichtigt, anstatt falsche oder leere Versprechungen zu machen.
Den Traum vom Eigenheim verwirklichen: In Zeiten von Wohnungsknappheit und rasant steigenden Mieten in vielen Städten bedauern viele Briten, keine eigene Immobilie zu besitzen. 13,90 % der Bürger des Vereinigten Königreichs bedauern, nicht in eine Eigentumswohnung oder in den Bau eines Hauses investiert zu haben.
Wenn Sie in Aktien oder Kryptowährungen investieren, sollten Sie die Risiken berücksichtigen: Mehr als jeder Zehnte (11,10 %) gibt an, Geld so investiert zu haben, dass er einen Verlust erlitten hat. Bei Investitionen, zum Beispiel in Aktien oder Kryptowährungen, gibt es immer ein Risiko, das bei der Geldanlage berücksichtigt werden muss.
Legen Sie Ersparnisse zurück: Einem Kursverfall kann man vorbeugen, indem man finanzielle Reserven hat. Jeder Zehnte im Vereinigten KönigreichF (10,30 %) hat erkannt, dass Ersparnisse eine wichtige Grundlage für finanzielle Sicherheit sind.
Behalten Sie den Überblick über Einnahmen und Ausgaben: Für 9,00 % der Briten besteht die wichtigste finanzielle Erkenntnis darin, ihren Überziehungskredit in