Vermögensaufbau durch Sparen: Welche Möglichkeiten gibt es?
- Sparen: Beim Sparen geht es darum, nicht das gesamte Einkommen für den Konsum auszugeben. Wenn Sie weniger Geld ausgeben, als Sie im gleichen Zeitraum eingenommen haben, können Sie die Differenz auf die Seite legen und sparen.
- Investieren: Auch beim Investieren wird Geld zur Seite gelegt. Im Gegensatz zum Sparen, bei dem das Geld in der Regel bei einer Bank geparkt wird, wird das Geld beim Investieren zum Beispiel auf dem Kapitalmarkt angelegt.
- Zinssätze: Wenn die Leitzinsen der EZB steigen, können Sparerinnen und Sparer von attraktiven Zinsen auf ihre Spareinlagen profitieren.
Aktuell: Wie viel sparen die Europäer?
Insgesamt liegt die Sparquote der privaten Haushalte in European im ersten Halbjahr 2024 bei 11,10 %. Das bedeutet, dass im Durchschnitt 11,10 € von 100 € gespart werden.
Warum ist Sparen von Vorteil?
Im Alltag spielt das Sparen eine entscheidende Rolle, um finanzielle Ziele zu erreichen. Die Sparziele können individuell festgelegt werden und reichen von kurzfristigen Anschaffungen bis zur langfristigen finanziellen Absicherung. Indem Sie regelmäßig Geld zur Seite legen, schaffen Sie die Grundlage für zukünftige Investitionen und unerwartete Ausgaben. Ein sorgfältiger Überblick über die eigenen Kosten ist unerlässlich, um effektiv zu sparen. Bewusstes Sparen schafft nicht nur die Möglichkeit, notwendige Investitionen zu tätigen, sondern sichert auch die finanzielle Stabilität für unvorhergesehene Ereignisse.
Frühzeitig sparen, um die Rentenlücke auszugleichen
Die Notwendigkeit, frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen, um der Rentenlücke entgegenzuwirken, ist seit langem bekannt. Die Rentenlücke entsteht, weil die gesetzliche Rente allein oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Um diese Lücke zu schließen, stellt sich die Frage, wie viel monatlich zusätzlich für die private Altersvorsorge gespart werden sollte und welcher Betrag idealerweise bereits angespart werden sollte.
Eine Analyse der zu erwartenden Rentenlücke für verschiedene Altersgruppen zeigt, wie viel die 40- bis 60-Jährigen bereits ansparen sollten, um ihren Lebensstandard im Alter zu sichern. Die Berechnungen basieren auf dem Durchschnittseinkommen der Altersgruppe und einer Rente von etwas mehr als 16 Jahren.
Wie viel Geld sollte eine Frau gespart haben?
In Europa sind Frauen von einem geschlechtsspezifischen Lohngefälle von 18 % betroffen (ab 2024). Darüber hinaus ist die statistische Lebenserwartung von Frauen höher als die von Männern. Für die Renten bedeutet dies weniger Geld über einen längeren Zeitraum.
Umso wichtiger ist es für Frauen, sich frühzeitig Gedanken über Vermögensaufbau und Sparen zu machen. Doch wie viel sollten vor allem Frauen monatlich sparen oder anlegen? Und wie viel Geld sollte heute idealerweise auf dem Konto sein, um die Rentenlücke vollständig schließen zu können?
Wir haben die potenzielle Rentenlücke für jede Altersgruppe untersucht, wobei wir von einem Rentenalter von 67 Jahren und einer Lebenserwartung von 83 Jahren für Frauen und 79 Jahren für Männer ausgegangen sind.
Hinweis: Bei den Berechnungen handelt es sich um Durchschnittswerte für das Jahr 2024. Die jeweiligen Gehälter und Rentenansprüche können variieren – die Zahlen werden durch Faktoren wie Geschlecht, Wohnort oder Steuerklasse beeinflusst. Die möglichen Einsparungen ergeben sich aus einer Sparquote von 10 % des durchschnittlichen Nettogehalts.
Sparen und Geld anlegen: Was Sie beachten müssen
Wer sein Kapital langfristig vermehren möchte, kann verschiedene Anlagen wie Tagesgeld, Festgeld oder ETFs nutzen. Bei der Erreichung des individuellen Sparziels spielen Faktoren wie Zinsentwicklung, Inflation oder das gewünschte Rendite-Risiko-Verhältnis eine Rolle.
Zinswende
Mit der ersten Anhebung der Leitzinsen seit elf Jahren im Sommer 2022 und der Festsetzung des negativen Einlagensatzes auf Null leitete die Europäische Zentralbank die sogenannte Zinswende ein. Weitere Erhöhungen folgten. Trotz der ersten Zinssenkungen im Jahr 2024 können Sparer weiterhin von attraktiven Zinsen profitieren.
Bei BritCheck erhalten Sie Zugang zu attraktiven Tagesgeld- und Festgeldangeboten aus Europa. Die Zinsen in anderen EU-Ländern sind oft höher als bei britischen Banken. So schützt die EU-weite Einlagensicherung auch Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank.
Inflation
Trotz der Zinswende erhalten Sparerinnen und Sparer derzeit kaum Zinsen für ihr Guthaben auf dem Girokonto. Aufgrund der Inflation verlieren die Ersparnisse zudem allmählich an Kaufkraft.
Um einem möglichen Kaufkraftverlust durch steigende Preise entgegenzuwirken, kann das Geld auf Giro- oder Festgeldkonten zu attraktiven Zinsen angelegt werden. Wenn die Zinsgewinne prozentual höher sind als die aktuelle Inflationsrate oder diese zumindest annähernd ausgleichen, können Sparer den Wertverlust ihrer Ersparnisse begrenzen.
Möglichkeiten: Mit diesen Produkten können Sie sparen
Sparen im Alltag ermöglicht es Ihnen, langfristige Sparziele zu erreichen und Investitionen zu tätigen. Um diese Ziele zu erreichen, kann das gesparte Geld möglichst gewinnbringend angelegt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Ziele zu verfolgen und eine Grundlage für die eigene finanzielle Zukunft zu schaffen. Dazu gehören Sparprodukte wie Giro- und Festgeldkonten oder Anlagemöglichkeiten auf dem Kapitalmarkt.